Schade eigentlich, jetzt werden Abriss und „Wer weiß was“ gefördert.
Die Herbertus-Stube wurde abgerissen!
Bezahlbarer Wohnraum ade!
Abstimmungsergebnis des Bürgerentscheides vom 20.12.2020 lt. Website rodenberg.de, PDF-Dokument des Abstimmungsleiters und Gemeindedirektors Sven Janisch (SPD):
671 JA Stimmen zu 759 NEIN Stimmen
Da für das Quorum 20 % der Wahlberechtigten = 729 mit JA hätten stimmen müssen, ist die Abstimmung doppelt verloren.
Wir danken allen, die uns mit ihrer Stimme und ihrem Engagement unterstützt haben.
Das Ergebnis zeigt:
Sehr viele Lauenauer möchten eine offen bürgernahe Politik im und für unseren Flecken. Diese Wahl ist auch ein Signal an die Mehrheitsfraktionen von SPD und CDU für Bürgerbeteiligung und Dialog. Fangen sie jetzt damit an.
Frage an den Abstimmungsleiter Sven Janisch (SPD)
Warum veröffentlichen Sie die Ergebnisse der Abstimmungsbezirke und der Briefwahl nicht?
Wie wir inzwischen erfahren haben, waren die Ergebnisse sehr kurze Zeit auf der Website der SPD Lauenau und bei Facebook zu sehen. Es soll deutliche Abweichungen bei den Ergebnissen der Briefwahl und im Wahllokal in Feggendorf geben.
Hier mal ein Beispiel mit digitaler Präsenz und maximaler Transparenz:
Städtebauförderung 2020 – Neue Programmstruktur
Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne
Lauenau braucht immer mehr Wohnraum, allein XOX will 70 neue Arbeitsplätze bei uns schaffen. Lauenaus Infrastruktur ist verlockend, viele wollen sicher nicht nur hier arbeiten, sondern auch hier wohnen.
Städtebauförderung in Niedersachsen
Das örtliche Baugewerbe und das Handwerk profitieren nachhaltig von den Investitionen. Städtebauförderungsmittel haben ganz erhebliche ökonomische Anstoßwirkungen auf private Anschlussinvestitionen in den Fördergebieten und dabei entscheidenden Einfluss auf die Handelsfunktion gerade in den Innenstädten. Jeder Euro für die Städtebauförderung löst ein Vielfaches an zusätzlichen öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen aus und trägt somit auch zu einer beschäftigungswirksamen Verbesserung der Auftragslage in der niedersächsischen Bauwirtschaft bei…

Ab dem Programmjahr 2020 stehen diese drei Bund-Länder-Programme zur Verfügung:
- Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne,
- Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten,
- Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten.
Bahnhofshotel Stadthagen: So machen es schlaue Leute!
Das ehemalige Bahnhofshotel in Stadthagen präsentiert sich seit 2019 wieder mit einer prächtigen Fassade. Schon vor Beendigung der Bauarbeiten lagen mehr Anfragen vor als Wohnungen zur Verfügung standen. Unter „Vergangener Glanz“ zeigt sich der Zustand des Gebäudes vor Baubeginn. Das historische und teils marode Gebäude wurde nicht einfach dem Erdboden gleich gemacht. Zumindest nicht vollständig: Der hintere Teil des Gebäudes, in dem es 2011 gebrannt hatte und der nicht mehr zu retten war, ist komplett erneuert worden.

Renovierung geht voran
Während das ehemalige Bahnhofshotel eingerüstet ist, äußern schon die ersten Stadthäger Interesse an einer der dort entstehenden Wohnungen. Heinz-Helmut Steege, Chef der Kreiswohnbau, ist zuversichtlich, dass er die Wohnungen vermietet bekommt…

Historisches Gebäude im neuen Glanz
Monate lang war es eingerüstet, jetzt präsentiert sich das alte Bahnhofshotel von Stadthagen wieder mit einer prächtigen Fassade. Die Sanierung des historischen Gebäudes ist abgeschlossen, nun kann die Vermietung der 13 neuen Wohnungen anlaufen…
NDR: Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet
Sendung: Regional Hannover | 17.12.2020 | 17:37 Uhr | von Anja Hitzemann
78-Jähriger aus Waltringhausen soll Ehefrau getötet haben / Bürgerinnen und Bürger in Lauenau entscheiden über Erhalt von ehemaliger Gaststätte / Polizei in der Region Hannover bietet Rat per Telefon
Interviews mit Wilhelm Purk – NDR Korrespondent für das Weserbergland – Infos»
„Die Fassade gehört zum Ortsbild“
Auszug aus Bericht – Schaumburger Wochenblatt 23.09.2020 von Bernd Althammer
Das zuletzt für Asylbewerber und davor als „Herbertusstube“ und Pension genutzte Haus war 1910 von Ernst Engelke als „Klempnerei und Fahrradhandlung“ gebaut worden. Später übernahm Schwiegersohn Ernst Herms den Betrieb, der ihn 1960 an den Installateur Walter Bruns verpachtete. Die Eheleute Jestel erwarben die Immobilie in den sechziger Jahren und eröffneten dort 1969 ihren Schnellimbiss.
Der historische Flecken Lauenau
Als „historisch“ wird stets der „Binnenflecken“ mit seinen Fachwerkhäusern in der Markt- und Lange Straße oder am Rundteil bezeichnet. „Historisch“ sind das Amtsschloss (Burg), Schloss Münchhausen und das Rittergut – zweifellos.
Vernachlässigt wird jedoch, dass eine ebenso historische Bedeutung dem Ensemble an der Coppenbrügger Landstraße zukommt, das in der Gründerzeit zwischen jenem Binnenflecken und der Kirche entstand und dem Flecken eine neue Prägung mit städtischem Charme verlieh. In hohem Maße war der Maurermeister Carl Hesse an dieser Entwicklung beteiligt, dem zur selben Zeit die Errichtung der Kirche (seit 1962 St. Lukas) übertragen wurde…
Laden Sie sich den Flyer hier herunter:
Das Griesbach-Haus in der Coppenbrügger Landstraße 3 erstrahlt in neuem Glanz. – Die „kleine Schwester“ wird leider abgerissen.